Freunde der Hirschhorner Altstadt e.V.

historisch, beschaulich, charmant

Hirschhorns Altstadtfreunde wollen Kindern die Geschichte ihrer Heimat vermitteln – Bericht in der RNZ

Mit ihrer Ausstellung beschlossen Hirschhorns Altstadtfreunde ihr Jahresprojekt „Denk!Mal!“ zur Vermittlung von Geschichte

Hirschhorn. (hui) Zum krönenden Abschluss ihres Jahresprojekts „Denk! Mal!“ hatten die „Freunde der Hirschhorner Altstadt“ zu einer Ausstellung in die Mark-Twain-Stube und ins Foyer des Bürgersaals eingeladen. Darstellungsformen waren Malereien, Collagen und das Gestalten von Objekten. Sie sind noch zum Montag, 28. Juli, zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.

Angeregt durch ein Programm des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, starteten die Altstadtfreunde mit Vorsitzendem Reiner Lange unter der Schirmherrschaft der Stadt ihr Projekt „Denk! Mal!“. Das Ziel: Kindern in altersgerechter Form Denkmäler, historische und zeitgenössische Objekte ihrer Heimatstadt und deren Ortsteile näher zu bringen.

DenkmalMitstreiter waren schnell gefunden. Die Neckartalschule, der Langenthaler Kindergarten Gernegroß und die städtische Kindertagesstätte erarbeiteten kindgemäße, altersgerechte Konzepte.

Dritt- und Viertklässler der AG „Junge Historiker – Denkmal- und Altertumsforscher unterwegs“ (Leiter: Ludwig Schmeisser) und die Buben und Mädchen der Kindergärten konnten bei Entdeckungstouren, Besichtigungen, Spielen und bildnerischem Gestalten die Geschichte ihrer Heimatstadt mit allen Sinnen erfahren: Wissensvermittlung gepaart mit erlebnisreicher Erfahrung. „Seid gegrüßet!“, empfing Hans-Jürgen Waibel als Ritter Friedrich „im samtenen Sonntagsgewand“ die zahlreichen kleinen und großen Gäste unter lautstarker Begleitung der Trommler und Fahnenschwinger der „Hirschhorner Ritter“. Die Kinder kennen sie inzwischen auswendig, in Kurzfassung brachte Waibel sie nun auch den Mamas und Papas näher: die aufregende Geschichte Hirschhorns. Ludwig Schmeisser, Vorstandsmitglied und ehemaliger Kunsterzieher ließ die erlebnisreichen Projektmonate Revue passieren. „Durch altersspezifische Methoden sollen auch komplizierte Inhalte eine enge Identifikation mit Geschichte ermöglichen, Denkmäler sollten als gegenständliches Gedächtnis einer Gesellschaft den Kindern vermittelt werden“, nannte er die Intention des Denk! Mal!-Projekts. Die Ausstellung bezeichnete er als wunderbares Geschenk der Kinder an die Erwachsenen.

„Klapper, klapper, rumpelpump“, Klangstäbe-Geklapper begleitete passend das Lied des Kindergartens „Gernegroß“ vom „Ritter Klipp von Klapperbach“. Das Projekt habe alle Erwartungen der Altstadtfreunde übertroffen, freute sich Reiner Lange und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement, besonders auch den „Experten“ Hans-Jürgen Waibel und Dr. Ulrich Spiegelberg.

Ein Scheck über 2400 Euro und sämtliche Erlöse aus der Bewirtung sind für Lehrmaterial der drei teilnehmenden Institutionen bestimmt. Beeindruckt „von dem tollen Projekt“ der „Freunde der Hirschhorner Altstadt“, hatte auch Bürgermeister Rainer Sens viele Dankesworte parat. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung zeigten sich die Besucher begeistert von den Arbeiten, die an Wänden, Stellwänden und auf Tischen mit erklärenden Texten zu bewundern waren. Als Dank erhielten alle Kinder kleine Mitmachpreise, den Altstadtfreunden überreichte Regina Korosec eine Erinnerungsmappe mit allen Aktivitäten des Projekts „Denk! Mal!“.

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,

Region Eberbach

Datum: 22.07.2014

Redakteur: Christa Huillier

 

Auf in die Kernstadt Hirschhorn! – Bericht im Stadtanzeiger

Kindergarten GerneGross Langenthal und Projekt DenkMal!

Logo1_neu

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 11.07.2014

Redakteur: Kiga GerneGross

Vorankündigung Abschluss-Ausstellung des Projektes Denk!Mal! am 20.07.2014

Logo1_neu

Nun laden wir die ganze Bevölkerung recht herzlich ein zur 

Abschluss-Ausstellung am 20.07.2014

In der Zeit zwischen 11 und 17 Uhr haben alle die Gelegenheit diese Ausstellung in der Mark-Twain-Stube des Rathauses zu besuchen und die Ergebnisse unserer Nachwuchsforscher zu bestaunen. Lassen Sie sich diesen Event nicht entgehen.

In dem Foyer des Bürgerhaussaals erwartet Sie unsere Bewirtungsteam. Verweilen Sie mit uns bei Essen, Trinken, Kaffee und Kuchen.

Sämtliche Erlöse und Spenden kommen den o.g. Institutionen für Lehrmaterial zu Gute!

Wir freuen uns auf möglichst viele Besucher! Unterstützen Sie uns durch Ihr Kommen!

Ihre Freunde der Hirschhorner Altstadt!

Was ist das für ein großes Gebäude am Ortseingang von Langenthal – Bericht im Stadtanzeiger

Kindergarten GerneGross und das Projekt Denk!Mal!

Tagtäglich fahren wir am Ortseingang oder auch Ortsausgang von Langenthal (je nachdem von welcher Richtung man kommt) an einem großen Logo1_neuFabrikgebäude mit dem überdimensionalen Schornstein, vorbei. Auch wenn die Fabrik seit einigen Jahren nicht mehr als solche besteht, wollten die kleinen Langenthaler Geschichtsforscher in Erfahrung bringen, was da mal „gemacht“ wurde und was sich heute dahinter „verbirgt“. Achim Mayr erklärte sich sofort bereit uns zu empfangen. So machten wir uns am 17. Juni auf dem Weg dorthin und wurden von Achim Mayr und Frau Mayr, seiner Mutter, herzlich in Empfang genommen. Als wir die große Eingangshalle sichteten, begannen die Kinderaugen zu leuchten, denn zwei große, reich DSCI0226gedeckte Schlemmertische warteten auf uns. Und dabei erzählte uns Herr Mayr die Geschichte seiner Familie: ES WAR EINMAL, … (so fangen alle Geschichten an und so begann auch Achim Mayr ) … sein Großvater Carl Mayr, der in Dresden eine Papierfabrik besaß. Sein Vater, Hans Mayr, der aufgrund seiner Farbenblindheit die Fabrik nicht übernehmen konnte und doch auch in dieser Richtung tätig sein wollte, übernahm dann die Mühle in Langenthal, die sein Vater in dem Jahr erwarb, als er geboren wurde. Diese Mühle stand auf dem jetzigen Fabrikgelände und stellte dort ab dem Jahre 1905 Pappe her – Buchbinderpappe und später auch Filterpappe. Nach dem zweiten Weltkrieg musste wieder ganz von vorne angefangen werden. Nun wurde auf die Autoindustrie umgestellt, indem man Armaturen, Ablagen und Türinletts für Autos produzierte. Dazu wurden viele Leute gebraucht – so kamen auch Gastarbeiter aus Spanien nach Langenthal. Noch bis vor einigen Jahren wurde in diesem Fabrikgelände produziert und viele Menschen aus Langenthal und Umgebung hatten dort Arbeit und DSCI0219verdienten ihren Lebensunterhalt. Herr Mayr hatte sich schon im Vorfeld ganz viel Mühe gemacht und anhand von Bildern und Anschauungsmaterial für die Kinder alles gut sichtbar dargestellt. Heute wird die Firma ganz anders genutzt, denn in den Räumlichkeiten sind andere Firmen untergebracht, die dort Lagerräume, Büro und Verkaufsräume haben und auch an Privatleute werden Stellplätze vermietet. Sage und schreibe 100 Mieter sind zurzeit dort untergebracht. So hatten wir auch die Gelegenheit einige Firmen bei einem Rundgang mit Herrn Mayr zu besuchen, wie z.B. den Lagerraum einer Autowerkstatt, einen Verkaufsraum von Motorradzubehör, sowie eine Firma die Schaltschränke produziert und zuletzt sogar ein Atelier eines Künstlers. Bei Allen wurden wir herzlich und freundlich aufgenommen. Danke! Natürlich musste dann auch noch der „alles überragende Schornstein“ der Firma von nahem inspiziert werden. Riesig groß (40 m) tat er sich vor uns auf und als wir nach oben blickten, hatten wir das Gefühl, er würde sich bewegen. Frohgelaunt stellten wir uns noch zu einem Erinnerungsfoto zusammen, im Hintergrund ein großes, herrliches Bild von früheren Zeiten mit all den Menschen, die dort arbeiteten.

 DSCI0197  DSCI0222

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 04.07.2014

Redakteur: Kiga GerneGross

Ehemaliges Handwerkerdorf Langenthal

Kindergarten GerneGross Langenthal und Projekt DenkMal!

Logo1_neu

HAndwerker2HAndwerker1

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 27.06.2014

Redakteur: Kiga GerneGross

Instandhaltung der Türe des ehemaligen Amtsgerichts

Die Türe des Amtsgerichts bedurfte dringend einer Instandhaltung. Daher machte sich das Handwerker-Team Helmut Schäfer und Rudolf Eder daran, der Türe einen neuen Anstrich zu geben. So erstrahlt das Portal des ehemaligen Amtsgerichts in neuem Glanz. Dank auch an Herrn Stangl, der sich spontan bereit erklärte das Handwerkerteam tatkräftig zu unterstützen.

Freunde der Hirschhorner Altstadt und das Projekt „Denk!Mal!“ – Bericht im Stadtanzeiger

Besuch in der Schneidmühle

Logo1_neu

Schneidmühlr3Er erzählte uns aus seiner Kindheit die Geschichte vom Fuhrknecht, dessen „Rossäpfel“ am Bildstock in Gold verwandelt wurden, aber auch vieles über die Sitten und Gepflogenheiten der Menschen in früherer Zeit. Wissen Sie zum Beispiel warum  ganz Hirschhorn wusste, wann der Schneidmüller abends zu Bett ging? Am spannendsten waren die Kanonenkugeln an der Außenfassade des Mühlengebäudes. Sie sind Relikte eines Gefechts zwischen Freischärlern und Bundestruppen während der Revolution 1848/49. Eine einzelne Kugel aus dem Dachstuhl, die Herr Zipp mitgebracht hatte, konnten die Kinder sogar in die Hand nehmen. Geschichte zum Anfassen und Geschichten, die Geschichte machen – viel besser kann Unterricht nicht sein. Es hat uns allen Spaß gemacht viel Neues und Interessantes zu erfahren. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieser Exkursion beigetragen haben. Weitere interessante Erkundungen auf das Schloss und die Klosterkirche werden folgen.

 Schneidmühlr2

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 13.06.2014

Redakteur: Ludwig Schmeisser – Freunde der Hirschhorner Altstadt

Neckartalschule Hirschhorn und das Projekt „Denk!Mal!“- Bericht im Stadtanzeiger

Geschichte? Das ist (k)ein Fach am Gymnasium!

Logo1_neu

Schleuse1Fragen sie einmal ein Kind (auch gerne ihr eigenes), was denn Geschichte sei. Vermutlich wird die Antwort in etwa so lauten: „Das ist ein Fach am Gymnasium.“, oder „Geschichten sind wie Märchen.“ Fragen sie nun dasselbe Kind, was oder wer die Römer oder Ägypter sind, so werden sie mitunter auf ein erstaunliches Wissen treffen. Kinder sind also historisch sehr interessiert und bringen viel Vorwissen mit in den Unterricht. Genau das haben wir in den vergangenen Wochen in unserer Historiker AG aufgegriffen und verfeinert.

Dazu ging es beispielsweise in die Schleuse – aber Moment! Warum wurde die Schleuse gleich noch mal gebaut? Der hauptsächliche Grund hierfür – so konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren – lag nicht in der Stromgewinnung (wie man es heute vermuten könnte) und auch nicht im Hochwasserschutz per se. Eigentlich wurde die Schleuse aus wirtschaftlichem Interesse gebaut, da dadurch der Wasserstand des Neckars auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann, sodass er für weit größere Schiffe als die damals üblichen Flöße, Nachen oder späteren Kettenschiffe befahrbar wurde.

Schleuse3Apropos Neckar. Wozu dient eigentlich das kleine Stadtmauerstück kurz vor der Neckarbrücke, das ganz offensichtlich nicht mit der eigentlichen Stadtmauer verbunden ist? Sie diente in vergangenen Zeiten (als der Neckar winters noch regelmäßig zufror) als Eismauer, sodass das Eis nicht Richtung Stadttor trieb. Dass die eigentliche Mauer natürlich auch ihren Teil zum Schutz der Stadt beitrug und immer noch tut, konnten die Kinder ebenfalls erfahren. Dazu wurde einmal ganz weit ausgeholt und alle Kinder reisten gedanklich ins Jahr 1683 (und auf der Europakarte) nach Wien. Die Verteidigung Wiens hat zwar mit Hirschhorn praktisch nichts zu tun – welchen enormen Wert eine Stadtmauer aber haben kann, wenn es darum geht eine Stadt zu verteidigen und ein übermächtiges Heer (man spricht heute von über 100.000 osmanischen Angreifern gegen Wien) zu schlagen, wird wohl nirgends so deutlich wie dort. Und da ein Historiker stets seine Arbeit für die Nachwelt dokumentiert, haben auch unsere AG Teilnehmer ein Stück Stadtmauer mit einem Hirschhorner Haus rekonstruiert.

Ein weiterer Gang in die Geschichte Hirschhorns führte uns in die Ersheimer Kapelle, an der uns Herr Dr. Spiegelberg erklärte, dass der Bau eines derartigen Gebäudes nicht nur sehr, sehr lange dauerte, sondern auch sehr anstrengend war. Ersteres konnten die Kinder an verschiedenen Spuren an und in der Kirche erkennen, letzteres konnten sie mit authentischem Werkzeug selbst ausprobieren. Im Rahmen des Projekts „Denk!Mal!“ werden die Kinder bis Schuljahresende noch viele Einblicke in die Hirschhorner Geschichte erhalten. Und da Begegnungen mit Geschichte das Geschichtsbewusstsein unserer Kinder schärft, sodass sie auch in Gegenwart und Zukunft sicher handeln lernen, leistet dieses Projekt (das parallel ja auch im Kindergarten läuft) einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unserer Kinder. Abschließend sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass Geschichte häufig mit derer an anderen Orten der Welt verknüpft werden kann. Dazu passend die Auflösung der eingangs gestellten Frage: Teile der Ersheimer Kapelle wurden aus den Ziegeln des ehemaligen Glockenturms erstellt. Wenn Baumaterialien aus vorhandenen Bauwerken erneut verwendet werden, nennt man diese ‚Spolien’. Auch das Kolosseum zu Rom wurde sukzessive abgetragen, um aus den Steinen neue Bauten zu errichten, was heute gut erkennbar ist. Auf die Stadtmauer in Wien wurde bereits eingegangen und auch der Zusammenhang zwischen der Neckarschleuse und der Eisenbahn ist bereits erkennbar, da man durch die konstante Wasserhöhe des Neckars nun derart große Schiffe einsetzen konnte, dass man im Gegensatz zu den kleineren und langsameren Schiffen wieder konkurrenzfähig gegen die Eisenbahn als Transportmittel agieren konnte.

ersheimer_kapelle_denk_mal_1

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 13.06.2014

Redakteur: Neckartalschule Hirschhorn

Altstadtfreunde sind weiterhin voller Tatkraft – Bericht in der RNZ

Hirschhorn. Gesellschaftliches Engagement vor allem in Zeiten klammer Kommunalkassen zu zeigen, bedarf eines besonderen Lobes. Seit drei Jahrzehnten sind die Altstadtfreunde, deren momentan insgesamt 81 Mitglieder zugewandt sind, ein fester Bestandteil der Stadt Hirschhorn. „Ich bedanke mich sehr für ihr Engagement und für ihre Arbeit. Sie leisten einen wichtigen Betrag für das Herz unserer Stadt, denn die Altstadt zu erhalten, liegt im Interesse von allen“, lobte Bürgermeister Rainer Sens den Verein und die Mitglieder.

Beim „Ätsche“ trafen sich die Altstadtfreunde am Sonntagnachmittag zu ihrer Mitglieder-versammlung, die gut besucht war. Der Verein möchte sich in Zukunft noch weiter öffnen und beschloss einstimmig, dass nun auch Minderjährige den Altstadtfreunden angehören können. Der Mitgliedsbeitrag für Personen unter 18 Jahren wird bis zum Erreichen der Volljährigkeit beitragsfrei gestellt. Nicht nur das, sondern auch mit dem Projekt Denk!Mal! wollen sich die Hirschhorner der Jugend nähern. In Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte, dem Kiga Langenthal sowie der Neckartalschule und initiiert durch das Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst: „Hier bin ich daheim, erzähl mir was! Jugend und kulturelles Erbe in Hessen“, wird das Thema Denkmäler und historische Objekte pädagogisch fach- und altersgerecht Kindern und Jugendlichen vermittelt. Zu diesem Zweck wird es am Sonntag, 20. Juli, eine Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses geben – der Verein ruft weiterhin für die Finanzierung der Lehrmittel zu Spenden auf. Weitere Projekte über die der Vorsitzende Reiner Lange in seinem Bericht referierte, waren die 19 Infotafeln, die der Arbeitskreis „Beschilderung“ und unter Mithilfe von Dr. Uli Spiegelberg für die Altstadt vorbereiten. Die Infotafeln haben sogar einen sogenannten „technischen QR-Code“, mit dem über ein Smartphone weiteren Informationen erlangt werden können. Das Handwerker-Team um Rudolf Eder und Peter Pils wird sich diesem Thema in nächster Zeit widmen. Auch die Finanzierung einer zusätzlichen Weihnachtskette für das Hinterstädtchen, die Sauberkeit der Altstadt (z.B.Hundetoilette)oder die Übergabe der fünften Bronzetafel zum Thema „Fährbetrieb am Färchertürlein“ in der Unteren Gasse kamen zur Sprache. Ein besonderes Projekt der Altstadtfreunde sind die beliebten „Hirschhorner Ansichten als Kalender“, die bereits im dritten Jahr die Hirschhorner erfreuen. Insgesamt konnten stolze 345 Kalender für das Jahr 2014 verkauft werden und auch in diesem Jahr ist eine interessante Fortsetzung in der Planung. Der Tag des Denkmals, am Sonntag, 14. September, in der Ersheimer Kapppelle steht natürlich auch ganz im Fokus der Altstadtfreunde. Ansonsten informierte Lange auch über die internen Vereinsangelegenheiten. Der Jahresausflug soll im Herbst nach Besigheim bzw. Bönnigheim führen und die Winterfeier in diesem Jahr ist fest im Restaurant Poseidon geplant. Die Vorstandsmitglieder Helmut Schäfer, Ferdinand Zipp, Peter Rossmann und Wolfgang Schuler kandidierten nicht mehr für den Vorstand.

Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender bleibt mit großer Zustimmung Reiner Lange, Schriftführerin wurde Brigitte Heckmann und als neue Kassenwartin wurde Jutta Korosec gewählt. Dieter Kluve, Rudolf Eder, Ludwig Schmeisser und Heidi Grimm werden künftig als Beisitzer fungieren. Die Hirschhorner Altstadtfreunde sind wichtiger Teil des Hirschhorner Lebens. Sie wollen auch unter neuen Vorstandschaft als starke Stimme für die Altstadt sprechen und sich weiterhin nicht nur finanziell, sondern auch mit sozialer Teilhabe für ihre Stadt engagieren.

 

Vorstand

 

 

 

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,

Region Eberbach

Datum: 27.05.2014

Redakteur: Benjamin Auber

 

 

 

 

Auf den Spuren von Ritter Friedrich von Hirschhorn – Bericht im Stadtanzeiger

Logo_KiTa_Hirschhorn_

 

Eine Interessensgruppe mit zwanzig Kindern der Kita Hirschhorn besuchte das Zwingenberger Schloss, um auch hier dem einstigen Leben des Ritter Friedrich und seiner Frau, Ursula von Sternenfels, nachzugehen.

Bei strahlendem Wetter begrüßten das Burgfräulein Jasmin mit ihrer Handpuppenkatze „Minka“ die KiTa- Kinder und führten diese den Vormittag über durch das ganze Schloss. Jasmin und Minka erklärten in spannenden  Geschichten und Anekdoten wie es dazu kam, dass Ritter Friedrich von Hirschhorn auch auf Schloss Zwingenberg wohnte. Erstaunlich schnell entdeckten die Kinder das Hirschhorner Wappen in den alten Gemäuern. Sachkundig berichteten sie nun dem beeindruckten Burgfräulein, an welchen Stellen dieses Signum in Hirschhorn zu finden ist.

Logo1_neu

 

 Schloss Zwingenberg bSchloss Zwingenberg_a

 

 

 

 

Schloss Zwingenberg c

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 30.05.2014

Redakteur: Kita Hirschhorn

Kategorien

Archiv